Im Fachbereich Chirurgie wurden bisher innerhalb der Geschäftsstelle Qualitätssicherung GeQiK® die Leistungsbereiche der externen Stationären Qualitätssicherung Karotis-Revaskularisation (Modul 10/2), Cholezystektomie (Modul 12/1) und Hüftgelenknahe Femurfraktur (Modul 17/1) (ab 2015: Umbenennung in „Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Fraktur“) organisatorisch zusammengefasst und bearbeitet.
- Seit dem Verfahrensjahr 2015 ist der Leistungsbereich Cholezystektomie (Modul 12/1) nicht mehr dokumentationspflichtig.
- Im Leistungsbereich Hüftgelenknahe Femurfraktur (Modul 17/1) werden ab dem Verfahrensjahr 2015 lediglich die osteosynthetisch versorgten Frakturen erfasst.
Auf Beschluss des Lenkungsgremiums wurde der Leistungsbereich Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Fraktur (Modul 17/1) an die Arbeitsgruppe Orthopädie / Unfallchirurgie übergeben.
Die Arbeitsgruppe Chirurgie wurde umstrukturiert und umbenannt in die Arbeitsgruppe Gefäßmedizin, welche zukünftig den Leistungsbereich Karotis-Revaskularisation (Modul 10/2) betreut. Die Arbeitsgruppe Chirurgie ruht bis zur Wiedereinführung des Nachfolge-Moduls 12/1 (Cholezystektomie). ArbeitsgruppeDie Arbeitsgruppe Chirurgie konstituierte sich am 13. August 1998 und setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
BWKG Herr Prof. Dr. med. Salm Vorsitzender St. Josefskrankenhaus Freiburg
Herr Dr. med. Hoellen Chefarzt a. D. (ehemals Rems-Murr-Klinik Winnenden)
LÄK Herr Prof. Dr. Butters Chefarzt a. D. (ehemals Kreiskrankenhaus Bietigheim-Bissingen)
Herr Dr. Lemminger Krankenhaus Siloah Pforzheim
MDK Frau Dr. Zwick MDK Baden-Württemberg, Stuttgart
Herr Dr. Lange MDK Baden-Württemberg, Tübingen
Sachverständiger Herr Prof. Dr. Hupp Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital |